Digitale Themen und Verfahren in der Lehre
Dienstag, 24. März 2015
15:45-17:30 Uhr, Philosophicum, Hörsaal P10
Moderation: Stephan Hoppe, München / Georg Schelbert, Berlin
Das Jahr 2014 hat die Wahrnehmung der Digital Humanities deutlich verändert. Was zuvor noch als für eine Geisteswissenschaft untypisches Randgebiet erschien, ist nun in vieler Munde. Dies aus neu entstandenem Interesse, aber auch aus strategischen Gründen. Zahlreiche Gründungen von entsprechenden akademischen Zentren im letzten Jahr sind dafür ein nur eines der Indizien.
Spätestens nach der großen DHd-Tagung in Passau ist klargeworden, dass digitale Verfahren in nächster Zeit alle Geisteswissenschaften in steigendem Maße betreffen und verändern werden, und dass sie einen echten Katalysator für zukünftige Felder interdisziplinärer Zusammenarbeit abgeben werden. Auch die Kunstgeschichte war in Passau gut sichtbar vertreten, und die Teilnehmerzahlen der Treffen des überregionalen Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte steigen seither deutlich an.
Wie kann diese Dynamik nun möglichst breit im Fach fruchtbargemacht werden? Auf welche Weise werden junge Nachwuchswissenschaftler zurzeit in dieses expandierende Feld eingeführt? Welche Arten der Integration in die Lehre sind bereits möglich und welche wären wünschbar? Diesen Fragen und anderen will das vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte veranstaltete Forum auf dem Kunsthistorikertag in Mainz mit fünf Beiträgen nachgehen.
Beiträge:
Georg Schelbert, Berlin
Kunsthistorische Methoden in der digitalen Revolution - Folgerungen für Forschungspraxis und Lehre
Harald Klinke, München
Digitale Kunstgeschichte in der Lehre an der LMU München. Erfahrungen und Curricula
Dominik Lengyel, Cottbus / Catherine Toulouse, Berlin
Digitale Visualisierungen lehren. Das Beispiel der Architektenausbildung
Peter Bell, Heidelberg
Computergestützte Bildverarbeitung als Kompetenz des Kunsthistorikers
Heidrun Stein-Kecks, Erlangen / Anneli Kraft, Erlangen / Simone Hespers, Nürnberg
Kunstgeschichte im BA- und MA-Studiengang Digital Humanities an der FAU Erlangen-Nürnberg - Erfahrungen und Perspektiven
Zum Weiterlesen: www.dhd2014.uni-passau.de, www.digitale-kunstgeschichte.de
----------